Revolution in der Lecksuche: Effizienzsteigerung durch innovative Technologie mit den akustischen Schallkameras Fluke ii500, ii905 & ii915

Revolution in der Lecksuche: Effizienzsteigerung durch innovative Technologie mit den akustischen Schallkameras Fluke ii500, ii905 & ii915

Die Fluke ii500, ii905 und ii915 sind innovative Schallkameras, die speziell entwickelt wurden, um Lecks in Druckluft-, Gas-, Dampf- und Vakuumsystemen zu erkennen. Diese Systeme sind in vielen industriellen Anwendungen unerlässlich und ihre Effizienz kann erheblich durch Lecks beeinträchtigt werden.

Mit Hilfe von 64 Richtmikrofonen gelingen den Instandhaltungsteams die schnelle und genaue Lokalisierung sowohl hörbarer als auch Ultraschallwellen. Die Geräte verwenden komplexe Algorithmen, um eine sogenannte SoundMap zu erstellen, das auf ein visuelles Bild überlagert wird. Dies ermöglicht eine schnelle und effektive Methode zur Lecksuche, indem es genau zeigt, wo das Leck lokalisiert ist.

Die ii500 arbeitet in einem Frequenzbereich von 2 kHz bis 52 kHz und kann Lecks aus einer Entfernung von bis zu 50 Metern erkennen. Die ii905 wiederum arbeitet in einem Frequenzbereich von 2 kHz bis 65 kHz und kann Lecks aus einer Entfernung von bis zu 70 Metern erkennen. Sie ist ideal für Anwendungen, bei denen Lecks in Druckluft-, Gas- und Dampfsystemen erkannt werden müssen. Die ii915 bietet eine erhöhte Empfindlichkeit und kann Lecks aus einer Entfernung von bis zu 120 Metern erkennen. Sie arbeitet in einem Frequenzbereich von 2 kHz bis 100 kHz.

Alle drei Modelle verfügen über einen Touchscreen, der es ermöglicht, schnell und einfach alle nötigen Einstellungen vorzunehmen um dann in die Anlage zu gehen. Der interne Speicher reicht für etwa 5.000 Bild- oder 999 Videodateien (ii500) oder für etwa 8.000 Bild- oder 1.600 Videodateien (ii905 und ii915).

Die effiziente Reparatur und Sanierung von Lecks kann für Unternehmen, deren Betrieb von Druckluft abhängt, erhebliche Kosteneinsparungen bringen. Unternehmen können nicht nur den Energieverbrauch durch die Reparatur von Lecks reduzieren, sondern auch die Produktion verbessern und die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern.

Leckagen sichtbar machen, Leckagensuche greifbar verständlich erklärt:

Um manche Zusammenhänge greifbarer zu machen, haben wir hier ein paar zusätzliche Unterlagen und Informationen zu den beiden Geräten zusammengetragen:

Technisches Datenblatt:

Das technische Datenblatt der ii9ii-xx-Serie bietet detaillierte Informationen über die technischen Spezifikationen und Funktionen der Kameras. 

Download

Anwendungsbericht: Allgemeine Anwendung

Der Anwendungsbericht zur allgemeinen Kostensenkung durch schnelle Erkennung von Druckluft-, Gas- und Vakuumlecks über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Kamera. 

Download

Fallstudie: Reifenherstellung

In einer Fallstudie wurde die ii900 (Nachfolgeartikel: ii905) in einer Reifenproduktionsanlage eingesetzt. Die Kamera konnte Lecks in Druckluftsystemen identifizieren, die zuvor nicht erkannt wurden. Durch die Behebung dieser Lecks konnte das Unternehmen seine Energieeffizienz verbessern und die Produktionsausfallzeiten reduzieren. Die ii900 erwies sich als unverzichtbares Werkzeug für die Instandhaltung in der Reifenproduktion.

Download

Fallstudie: Eisenbahnunternehmen

In einer weiteren Fallstudie wurde die Schallkamera in einem Eisenbahnunternehmen eingesetzt. Die Kamera konnte Lecks in den pneumatischen Systemen der Züge aufspüren, die zuvor nicht zu finden waren. Durch die Behebung dieser Lecks konnte das Unternehmen seine Betriebskosten senken und die Zuverlässigkeit seiner Züge verbessern. 

Download

Anwendungsbericht: Hebebühnenhersteller Genie

Genie, ein Unternehmen, das Hebebühnen herstellt, hat die ii900 in seinen Produktionsanlagen eingesetzt. Die Kamera konnte Lecks in den pneumatischen Systemen der Hebezeuge aufspüren, während des Betriebs.
Genie lobte die ii900 für ihre Benutzerfreundlichkeit und Effektivität.

Download

Technischer Bericht: Quantifizierung der Leckrate

Der technische Bericht zur Quantifizierung der Leckrate (LRQ) für akustische Kameras bietet detaillierte Informationen über die Methoden zur Quantifizierung von Lecks. Die ii900 und ii910 können die Intensität von Schallwellen messen, die durch Lecks erzeugt werden, und diese Informationen verwenden, um die Leckrate zu berechnen. Dies ermöglicht eine genaue Quantifizierung der durch Lecks verursachten Energieverluste.

Download

Tragbare Industrie-Schallkamera Fluke ii900: Lecks schneller Finden & Sparen! Kurzvorstellung

Auch auf unserem Youtube Kanal haben wir uns mit dem ii900 beschäftigt:

YouTube player

Immer auf den aktuellsten Stand: Aktualisierung der Firmware für Fluke ii900 und ii910

Um sicherzustellen, dass Ihre Fluke ii900 und ii910 auf den neuesten Stand sind und immer alle verfügbaren Funktionen beinhalten, sollten Sie stets darauf bedacht sein, die neueste Version der Firmware zu installieren.
Im folgenden haben wir Ihnen die Schritte zusammengetragen, die Sie befolgen müssen:

1) Laden Sie die neueste Firmware-Version 5.0 hier herunter: [Firmware-Download]

2) Stellen Sie sicher, dass der Akku Ihrer Fluke ii900 oder ii910 Serie mindestens zu 25% geladen ist.

3) Verwenden Sie das mit dem Gerät gelieferte USB-C-Kabel.

4) Verbinden Sie das Gerät mit einem Windows-Computer und schalten Sie es ein. Suchen Sie im Windows-Dateiexplorer nach dem Gerät mit dem Namen FLK-ii900-Serie oder FLK-ii910-Serie und kopieren Sie die .SWU-Datei in den Stammordner („Benutzerdaten“ oder „user data“) des Geräts.

5) Sobald die Datei kopiert wurde, wird das Update selbstständig erkannt und Ihr Gerät fordert Sie auf, mit der Firmware-Aktualisierung zu beginnen. Wählen Sie „Update starten“.

6) Sobald das Firmware-Update abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, das Gerät neu zu starten. Wählen Sie „Neustart“.

Die Firmware-Version V5.0 für die Fluke ii900 und ii910 Akustische Kameras bietet folgende Updates:

– MecQ™: Einfache, effiziente und berührungslose Identifizierung/ Lokalisierung von Bereichen mit potenzieller mechanischer Verschlechterung zur weiteren Inspektion.
– On-device PDQ Mode™: Klassifizierung von Teilentladungen, Echtzeit-PRPD-Diagramm, PRPD-Diagramm (Bild).
– Annotation: Action Annotation-Funktionen helfen unseren Kunden, die Dringlichkeit der erforderlichen Nachfolgeaktionen zu dokumentieren und zu kommunizieren.
– Verschiedenes: Automatisches Speichern von Lecktyp-Annotationen für LeakQ-Aufnahmen, Fehlerbehebungen und kleinere Funktionsverbesserungen, verschiedene Übersetzungsverbesserungen/Updates, Behebung eines Problems, das die Visualisierungsleistung bei geringem Umgebungslicht beeinträchtigen könnte (nur ii910).

Online Leckage Berichtsgenerator

Mit dem Fluke Online Berichtsgenerator können organisierte und detaillierte Berichte mit den Bildern erstellt und ausgewertet werden, die Sie mit Ihrer akustischen Schallkameras aufgenommen haben. Somit können Sie die Leckgröße und die geschätzten Leckkosten analysieren und diese Ergebnisse mit anderen teilen.

Hier aufrufen

Es können Berichte über LeakQ™, PDQ Mode & MecQ™ aus Bildern erstellen, die mit der Fluke ii900-Series aufgenommen wurden.

Um einen detaillierten Bericht zu erstellen, müssen Sie unter anderem bestimmte Variablen wie Gasart, Druck in PSI und die Gaskosten pro CFM eingeben.

Sobald Sie alle Variablen aktualisiert haben, wählen Sie Bericht generieren und es wird ein Word Dokumente erstellt, in dem alle Variablen zusammen mit den von Ihnen eingegebenen Kommentaren aufgelistet sind, sowie um eine Zusammenfassung mit allen Lecks und den geschätzten individuellen und jährlichen Kosten. Jedes Leckbild wird ebenfalls in den Bericht aufgenommen, zusammen mit allen von Ihnen angegebenen Details.

Schallkameras Fluke ii-xxx-Serie im Vergleich

Beschleunigen Sie Inspektionen und treffen Sie wichtige Entscheidungen zur vorausschauenden Instandhaltung dank neuester Entwicklungen in der Bildgebungstechnologie. Die industriellen Fluke Schallkameras für die akustische Bildgebung sorgen für vereinfachte Arbeitsabläufe und ein hohes Maß an Effizienz und Genauigkeit. Sie ermöglichen die schnelle und einfache Erkennung von Lecks im Druckluft- und Vakuumsystem sowie von elektrischen Teilentladungen.

 

ii500

ii905

ii915

LeakQ (Schätzen Sie die Größe und die Kosten eines Lecks mit einer neuen Funktion zur Abstandsschätzung und einem Schweregradindex von 1-10. Bilder können in das Web Tool hochgeladen werden, um Leckberichte einschließlich Leckgröße und Kostenabschätzung zu erstellen)

Skala (1–10)

Skala der Größe der Lecks,

Schätzung der Leckrate und

Kosten

Skala der Größe der Lecks,

Schätzung der Leckrate und

Kosten

PDQ Mode (Liefert einen relativen Schweregrad einer Teilentladung, der dem Benutzer Informationen darüber liefert, ob Maßnahmen erforderlich sind oder nicht)

 

 

MecQ (Optimierter Erfassungsmodus zur Lokalisierung potenzieller mechanischer Probleme, z. B. in Fördersystemen, damit diese im Rahmen Ihres Wartungsplans behoben werden können)

 

 

WIFI

 

Frequenz

2 bis 52 kHz

2 bis 65 kHz

2 bis 100 kHz

Erkennungsbereich

Bis zu 50 Meter*

Bis zu 70 Meter*

Bis zu 120 Meter*

Sichtkamera-Auflösung

0,3 Megapixel

5,0 Megapixel

5,0 Megapixel

Betriebsdauer

6 Stunden

6 Stunden

6 Stunden

Speicher

20 GB

32 GB

32 GB

Stativanschluss

 

* Abhängig von den Umgebungsbedingungen

Technische Daten: Industrie-Schallkamera Fluke ii900 

Sensoren

Anzahl der Mikrofone64 digitale MEMS-Mikrofone
Frequenzbereich2 kHz bis 52 kHz
SchalldruckempfindlichkeitErkennt ein Leck mit 140 ml/min bei 700 kPa aus bis zu 10 m Entfernung
(Erkennt ein Leck mit 2,5 cm3/s bei 7 bar aus bis zu 10 Meter Entfernung)
Reichweite0,5 bis > 70 m*
Sichtfeld63 ° ± 5 °
Minimale Bildfrequenz12,5 Bilder/s
*Abhängig von den Umgebungsbedingungen
Integrierte Digitalkamera (Sichtbilder)
Sichtfeld (FOV)63 ° ± 5 °
FokussierungFestobjektiv
Zoom3-facher Digitalzoom
Bildschirm7-Zoll-LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung, auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar
Auflösung1280 x 800 (1.024.000 Pixel)
Großer TouchscreenKapazitiv
SchallbildJa, SoundMap™-Bild
Material-IDAsset-ID-Identifizierung per QR-Code
FotonotizenBis zu 4 Fotonotizen als Referenz
QuelleEinzelne oder mehrere Quellen anzeigen
ProfilVoreingestellte Profile für die Erfassung
Bildspeicherung
Speicherkapazität20 GB
Bildformat.JPG oder .PNG mit Kombination aus Sichtbild und SoundMap™
Videoformat.MP4 mit Kombination aus Sichtbild und SoundMap™
VideolängeMaximal 5 Minuten
Digitale ÜbertragungUSB-C zur Datenübertragung
Schallmessungen
Schalldruckbereich (typisch)15,4 dB bis 115,2 dB Schalldruckpegel (±1 dB) bei 2 kHz
5,6 dB bis 102,5 dB Schalldruckpegel (±2 dB) bei 19 kHz
28,4 dB bis 131,1 dB Schalldruckpegel (±1 dB) bei 35 kHz
41,8 dB bis 133,1 dB Schalldruckpegel (±3 dB) bei 52 kHz
Automatische Verstärkung Max. dB/Min. dBAutomatisch oder manuell, vom Anwender auswählbar
Auswahl des FrequenzbandsVom Anwender über vorwählbare Einstellungen oder manuelle Eingabe wählbar
Software
Einfache BedienungIntuitive Benutzeroberfläche
Grafische TrenddarstellungenFrequenz- und dB-Skala
PunktmarkierungendB-Messwert in der Bildmitte
Akku
Akkus (vor Ort austauschbar, wiederaufladbar)Wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku
Betriebsdauer6 Stunden (Produkt wird mit zweitem Akku geliefert)
Ladedauer3 Stunden
AkkuladesystemExternes Ladegerät
Allgemeine technische Daten
Standard-Farbpaletten3: Grauskala, Eisen, Blau-Rot
Temperatur bei Betrieb0 °C bis 40 °C
Lagerungstemperatur-20 °C bis 70 °C ohne Akku
Relative Feuchte10 % bis 95 %, nicht kondensierend
Abmessungen (H x B x T)186 mm x 322 mm x 68 mm
Gewicht (mit Akku)2,15 kg
Schutz vor Umwelteinflüssen (IP-Schutzart)Schutzart IP40
Garantie2 Jahre
Benachrichtigung bei SelbstdiagnoseZustandstest der Mikrofon-Anordnung, um zu ermitteln, wann diese überprüft werden muss
Unterstützte SprachenDeutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, traditionelles und vereinfachtes Chinesisch
RoHS-konformJa
Sicherheit
Allgemeine SicherheitIEC 61010-1
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) InternationalIEC 61326-1: Tragbar, elektromagnetische Umgebung: IEC 61326-2-2
CISPR 11: Gruppe 1, Klasse A
Korea (KCC)Gerät der Klasse A (Industrielle Rundfunk- und Kommunikationsgeräte)
USA (FCC)47 CFR 15, Teilabschnitt B. Dieses Produkt gilt nach Klausel 15.103 als ausgenommen.
Technische Daten: Präzisions-Schallkamera Fluke ii910 

Sensoren

Frequenzbereich2 kHz bis 100 kHz
Detektorbereich0,5 bis > 120 m*
Sichtfeld63 ° ± 5 °
Nominale Bildfrequenz25 Bilder/s
*Abhängig von den Umgebungsbedingungen
Integrierte Digitalkamera (Sichtbilder)
Sichtfeld (FOV)63 ° ± 5 °
FokussierungFestobjektiv
Zoom3-facher Digitalzoom
Bildschirm
Abmessungen7-Zoll-LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung, auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar
Auflösung1280 x 800 (1.024.000 Pixel)
Großer TouchscreenKapazitiv
SchallbildJa, SoundMap™-Bild
Material-IDAsset-ID-Identifizierung per QR-Code
FotonotizenBis zu 4 Fotonotizen als Referenz
QuelleEinzelne oder mehrere Quellen anzeigen
ProfilVoreingestellte Profile für die Erfassung
Bildspeicherung
SpeicherkapazitätInterner Speicher für 999 Bilddateien oder 20 Videodateien
Bildformat.JPG oder .PNG mit Kombination aus Sichtbild und SoundMap™
Videoformat.MP4 mit Kombination aus Sichtbild und SoundMap™
VideolängeMaximal 5 Minuten
Digitale ÜbertragungUSB-C zur Datenübertragung
Schallmessungen
Schalldruckbereich (typisch)Schalldruckpegel 12,1 dB bis 114,6 dB ±1 dB bei 2 kHz
Schalldruckpegel 4,4 dB bis 101,2 dB ±2 dB bei 19 kHz
Schalldruckpegel 12,8 dB bis 119,2 dB ±1 dB bei 35 kHz
Schalldruckpegel 19,8 dB bis 116,1 dB ±3 dB bei 52 kHz
Schalldruckpegel 41,4 dB bis 129,0 dB ±1 dB bei 80 kHz
Schalldruckpegel 54,4 dB bis 135,5 dB ±1 dB bei 100 kHz
Automatische Verstärkung Max. dB/Min. dBAutomatisch oder manuell, vom Anwender auswählbar
Auswahl des FrequenzbandsVom Anwender über vorwählbare Einstellungen oder manuelle Eingabe wählbar
Software
Einfache BedienungIntuitive Benutzeroberfläche
Grafische TrenddarstellungenFrequenz- und dB-Skala
PunktmarkierungendB-Messwert in der Bildmitte
Akku
Akkus (vor Ort austauschbar, wiederaufladbar)2 x Lithium-Ionen-Akku
Betriebsdauer6 Stunden/Akku (Produkt wird mit Ersatzakku geliefert)
Ladedauer3 Stunden
AkkuladesystemExternes Ladegerät
Allgemeine technische Daten
Standard-Farbpaletten3: Grauskala, Eisen, Blau-Rot
Betriebstemperatur0 °C bis 40 °C
Lagertemperatur-20 °C bis 70 °C ohne Akku
Relative Feuchte10 % bis 95 %, nicht kondensierend
Abmessungen (H x B x T)186 x 322 x 68 mm
Gewicht (mit Akku)2,15 kg
Schutz vor Umwelteinflüssen (IP-Schutzart)Schutzart IP40
Garantie2 Jahre
Benachrichtigung bei SelbstdiagnoseZustandstest der Mikrofon-Anordnung, um zu ermitteln, wann diese überprüft werden muss
Unterstützte SprachenDeutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, traditionelles und vereinfachtes Chinesisch
RoHS-konformJa
Sicherheit
Allgemeine SicherheitIEC 61010-1
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) InternationalIEC 61326-1: Tragbar, elektromagnetische Umgebung: IEC 61326-2-2
CISPR 11: Gruppe 1, Klasse A
Korea (KCC)Gerät der Klasse A (Industrielle Rundfunk- und Kommunikationsgeräte)
USA (FCC)47 CFR 15, Teilabschnitt B. Dieses Produkt gilt nach Klausel 15.103 als ausgenommen.

Lieferumfang + Produktdaten

 

  • Schallkamera
  • Netzteil und Akkuladegerät (inklusive Universalnetzadaptern)
  • robuster Lithium-Ionen-Akkus
  • USB-Kabel
  • Robuster Transportkoffer
  • Verstellbare Trageschlaufe und Trageriemen
  • Schutzabdeckung für Sensor-Anordnung

 

  • Schallkamera Fluke
  • USB-C-Ladegerät mit landesspezifischen Steckern
  • Robuster Lithium-Ionen-Akku
  • USB-C-Kabel
  • Robuster Hartschalenkoffer
  • Verstellbare Trageschlaufe und Trageriemen
  • Schutzabdeckung für Sensor-Anordnung
  • Schallkamera Fluke
  • USB-C-Ladegerät mit landesspezifischen Steckern
  • Robuster Lithium-Ionen-Akku
  • USB-C-Kabel
  • Robuster Hartschalenkoffer
  • Verstellbare Trageschlaufe und Trageriemen
  • Schutzabdeckung für Sensor-Anordnung

ArtikelNr

Modell

Beschreibung

5594650

FLUKE-II905

Schallkamera Fluke ii905

5594661

FLUKE-II915

Schallkamera Fluke ii915

5609242

FLUKE-II500

Schallkamera Fluke ii500

Fluke ixxx-Serie Broschüre

Weitere (technischen) Informationen und zum Premium Care finden Sie in der Broschüre.

Downloaden Sie hier die Broschüre:

Vielleicht sind Sie an unserer dazu passenden Schulungen interessiert?

FLUKE - professionelle Test- und Messgeräte

Seit der Gründung im Jahr 1948 liefert Fluke professionelle Werkzeuge für Installation, Instandhaltung und Service elektronischer und elektrischer Systeme.
Fluke Messgeräte werden weltweit in Installation, Instandhaltung und Service elektronischer Ausrüstung in Industrie, Energieversorgung, Medizintechnik, Gebäudetechnik und Elektroinstallation, sowie bei der Präzisionsmessung und Qualitätssicherung eingesetzt.

Mit Fluke können (Mess-)Techniker, Ingenieure, Metrologen, Elektriker, Spezialisten, die professionell auf hohem Niveau arbeiten und erstklassige Werkzeuge benötigen. Das Ansehen der Marke Fluke gründet sich auf Portabilität, Robustheit, Sicherheit, Bedienkomfort und strenge, hohe  Qualitätsstandards.

Beha-Amprobe | Mess- und Prüftechnik

Beha-Amprobe, die richtige Stelle, an der Sie hochwertige Mess- und Prüfgeräte für Elektriker finden. Mit einer gemeinsamen Erfahrung von mehr als 100 Jahren setzt sich Beha-Amprobe dafür ein, Ihren Job sicherer, schneller und einfacher als je zuvor zu machen. Im Jahre 1948 die allererste Stromzange erfunden und seitdem gibt es immer wieder neue Innovationen.

Von Multimetern bis hin zu Spannungsprüfern, bei Beha-Amprobe wird ständig weiter verbessert, um Ihnen die allerbesten Qualitätswerkzeugen und Unterstützung zu bieten. Im Jahre 1948 die allererste Stromzange erfunden und seitdem immer wieder neue Innovationen.

Nach oben