Was bedeutet die Ökodesign-Verordnung für Elektroheizungen – und was heißt das für Elektriker?

Ab dem 1. Juli 2025 gilt in der EU eine neue Verordnung: die Verordnung (EU) 2024/1103, die auf der Ökodesign-Richtlinie basiert. Ziel der Verordnung ist, dass die Elektroheizungen effizienter, umweltfreundlicher und nachhaltiger werden sollen.

Kurz gesagt:
Alle Elektroheizungen, die ab diesem Zeitpunkt verkauft oder installiert werden, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Das betrifft nicht nur Hersteller – auch Elektriker sind gefragt!

Was ist Ökodesign überhaupt?

Ökodesign bedeutet: Produkte sollen so entwickelt werden, dass sie möglichst wenig Energie verbrauchen, lange halten und am Ende gut recycelbar sind. Für Elektroheizungen gelten jetzt ganz konkrete Regeln.

Was ist das Ziel der Verordnung?

Die EU will den Energieverbrauch senken, die Umwelt entlasten und den Klimaschutz stärken. Einzelraumheizgeräte verbrauchen in Europa viel Energie, besonders in Haushalten. Mit besseren Standards für diese Geräte sollen Strom gespart und CO₂-Emissionen reduziert werden.

Was muss eine Ökodesign-konforme Elektroheizung können?

  1. Energieeffizient heizen
    • Jede Heizung muss einen bestimmten Mindestwert an Jahresnutzungsgrad erreichen
    • Standby- und Aus-Zustände dürfen nur ganz wenig Energie verbrauchen
  2. Moderne Steuerung
    • Pflicht sind z. B. elektronische Thermostate und programmierbare Zeitschaltuhren
    • Geräte müssen erkennen, ob ein Fenster offen steht – und entsprechend automatisch reagieren
  3. Umweltfreundlich und langlebig
    • Leichte Demontage zur Reparatur
    • Gut recycelbare Materialien
    • Ersatzteile müssen verfügbar sein

Was heißt das konkret für dich als Elektriker?

  1. Produkte richtig auswählen
    • Du musst sicherstellen, dass die Geräte, die du einbaust, den neuen Vorgaben entsprechen
    • Wer nicht-konforme Produkte verkauft oder verbaut, macht sich rechtlich angreifbar
  1. Kunden beraten
    Kunden erwarten, dass du ihnen erklären kannst:
    • Was die neue Technik bringt
    • Wie sie Energie sparen
    • Wie man das Gerät richtig nutzt (z. B. Zeitprogramme einstellen)
  1. Einbau und Einrichtung
    • Die Regeltechnik muss fachgerecht eingebaut werden
    • Du solltest Funktionen wie Fenster-Offen-Erkennung oder adaptiver Start des Heizbeginns korrekt einstellen (z. B. Wochenprogramm)
  1. Mehr Wissen = mehr Chancen
    • Wer sich mit den neuen Regeln und Technologien auskennt, kann sich vom Wettbewerb abheben
    • Fortbildungen zu smarter Heiztechnik lohnen sich!
  1. Wartung statt Wegwerfen
    • Die Verordnung fördert Reparatur statt Austausch
    • Gut für deine Kunden – und gut für deinen Servicebereich!

Fazit

Die neue Ökodesign-Verordnung ist mehr als nur ein Bürokratie-Thema. Sie bietet Elektrikern Chancen, ihr Know-how zu zeigen, Kunden zu binden und neue Dienstleistungen anzubieten. Wer jetzt umdenkt, ist im Vorteil.

Vielleicht sind Sie an folgenden Beiträgen interessiert?

Praxisnah und Effektiv: Leitungssuche mit dem Beha-Amprobe Geräten Einblick in die Welt der Elektroinstallation und der Leitungssuche Martin, Philip und René tauchen in die Welt der professionellen Leitungssuche ein. Sie …

Fluke TruTest Software Grundlagen & Fragen Fluke TruTest – eine umfangreiche Datenverwaltungs- und Berichterstellungssoftware – ist die jüngste Innovation in Flukes Softwarelinie. Sie wurde speziell entwickelt, um die Aufzeichnung und …

Must Have in einem Werkzeugkoffer für den Elektriker Ein gut sortierter Werkzeugkoffer ist für Elektriker unverzichtbar. Ob bei Installationen, Wartungen oder Reparaturen – das richtige Werkzeug spart Zeit, erleichtert die …

Nach oben