Das Prüfen elektrischer Betriebsmittel (früher ortsveränderliche elektrischer Geräte) im Sinn der Unfallverhütungsvorschrift nach DGUV3 ist entscheidend für die Sicherstellung der elektrischen Sicherheit an jedem Arbeitsplatz. Hierbei soll die Gesundheit und Sicherheit der Anwender gewährleisten werden.
Alle Arbeitgeber haben hier eine Sorgfaltspflicht.
Der 6500-2 ist dabei der aktuellste Vertreter in der Reihe von Gerätestern der Firma Fluke und entspricht den neuesten Normen!
In 2021 wurden die DIN EN 50678 (VDE 0701) “Prüfung von Elektrogeräten nach der Reparatur” und DIN EN 50699 (VDE 0702) “Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte” veröffentlicht und ersetzen die bisherige Norm DIN VDE 0701/0702.
Der Fluke Gerätetester 6500-2 kann allen Prüfungen nach den neuen Normen durchführen. In unseren Fachseminaren werden Sie in der Anwendung der aktuellen Normen geschult.
Er wurde zur schnellen und einfachen Prüfung von elektrischen Geräten auf Basis der internationalen Normen DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702), DIN VDE 0701/0702, DGUV-Vorschrift 3 /4, BGV A3, BetrSichV, sowie EN61557-1: 1997, EN61557-2: 1997, EN61557‑4: 1997, EN61557-6: 1997 und DIN VDE0404-2 entworfen.
Gerätetester arbeiten mit einer internen Software, die als Firmware bezeichnet wird.
Im Falle des Fluke 6500-2 ist die letzte Version zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels die Version 1.8.3 (angezeigt beim Start des Gerätes im Display oder nach dem Drücken der i Taste im Startbildschirm).
Die Aktualisierung der Firmware kann direkt von Ihnen durchgeführt werden, allerdings bedarf es Vorsicht, dass alle Schritte genau nach der Anleitung vollzogen werden, da bei Fehlern das Gerät eingeschickt werden muss. Weiterhin unterscheiden sich die Firmware Datei des Fluke 6500-2 und 6200-2! Achten Sie daher immer darauf, dass die richtige Version zum Update genutzt wird.
Sollten Sie sich das Update nicht zutrauen, wenden Sie sich bitte an die örtliche Service-Abteilung oder den Service-Partner, um zu erfahren, wie Sie Ihr Prüfgerät aktualisieren können.
Fluke TruTest ist die neue Datenbank- und Berichtssoftware für Gerätetester und Installationstester und wird sowohl Fluke DMS, als auch Beha ES-Control komplett ersetzen.
Sie können Ihre derzeitige Software weiterhin ohne Nachteile verwenden. Zukünftige Updates von Fluke TruTest werden die Unterstützung verschiedener, neuer Produktgruppen, neue Funktionen und eine Netzwerklösung enthalten.
TruTest hat ein modernes Design und ist auf einer SQL-Datenbank programmiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Software schnell und flüssig läuft und Kompatibilitätsproblemen vorbeugt, die bei Fluke DMS durch die Programmierung auf Microsoft Access verursacht werden.
Wenn eine bereits existierende Datenbank in Fluke DMS verwendet wird, kann diese bei der Installation in Fluke TruTest eingebunden werden (der Datenbankimport funktioniert ab Version 2.5).
Eine Übersicht zu allen Paketen und den verschiedenen Versionen finden Sie direkt bei unserem Artikel zu
Fluke TruTest: die Verwaltungssoftware für alle Messdaten Ihrer Beha-Amprobe & Fluke Messgeräte
Entdecken und im Datenblatt.
Weitere Informationen über Fluke TruTest finden Sie auch auf Flukes Internetseite. Zum Ausprobieren können Sie auch die kostenlose Demoversion herunterladen.
Messergebnisse können mit Hilfe des beiliegenden USB-Datenkabels oder eines USB Sticks an den PC übertragen werden. Um vorgefertigte Protokolle zu erstellen und Kundendaten zu verwalten, empfehlen wir das Arbeiten mit der Fluke TruTest Software oder der älteren DMS Verwaltungssoftware.
Um erfolgreich Daten vom Gerät in die Software zu übertragen muss die Übertragung zunächst sowohl am Gerät als auch in der Software aktiviert werden.
Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor:
Für einige Menüfunktionen, z.B. die Programmierung von eigenen Automatischen Prüfabläufen, verlangt das Gerät einen Zugriffscode. Der Code ist standartmäßig auf 9999 eingestellt. Sollte dieser Code an Ihrem Gerät nicht funktionieren, wurde dieser gegebenenfalls manuell geändert.
Es gibt einige elektronischen Geräte der Schutzklasse I, die keinen mit dem Gehäuse verbundenen Schutzleiter haben, da das Gehäuse aus Kunststoff oder nur aus Zierblenden besteht.
Ein gutes Beispiel hierfür sind einige Kaffeevollautomaten.
Generell können wir keine Empfehlung für die Überprüfung von solchen Geräten geben, da jedes Gerät seine Eigenheiten hat und wir aus der Ferne nicht beurteilen können ob und wie eine Schutzleitermessung durchgeführt werden kann.
Wir empfehlen hier immer die Hersteller der zu prüfenden Geräte zu kontaktieren und dort anzufragen, wie deren Geräte überprüft werden sollen.
Die folgende Aussage ist daher keine generelle Empfehlung:
Ist am Prüfling tatsächlich absolut kein Schutzleiter mit dem Gehäuse verbunden und der Hersteller des Gerätes kann Ihnen das bestätigen, könnten Sie auch eine Prüfung nach Schutzklasse II durchführen und im Protokoll vermerken, dass das Schutzklasse I Gerät keine Schutzleiterverbindung zum Gehäuse hat und dieser somit nicht gemessen werden konnte.
Das kann man bspw. auch so realisieren, indem man einen neuen Autotest auf Basis der 241 erstellt und das sowohl in der Software, als auch dem Gerät als SKI ohne zugänglichen RPE abspeichert (siehe unten).
Der Tester verfügt über werkseitig eingestellte automatische Prüfabläufe. Zusätzlich dazu, können Sie 50 eigene automatische Prüfabläufe programmieren.
Im nächsten Schritt müssen Sie eine dreistellige Prüfungsnummer (von 300 bis 999) eingeben:
Das Fluke 6500-2 hat einen internen Speicher, der bis zu 1000 automatische Prüfabläufe speichern kann.
Generell wird empfohlen, den Speicher immer möglichst leer zu halten. Sobald die Daten in die Software übertragen und gespeichert wurden, werden diese auf dem Gerät nicht benötigt und können gelöscht werden.
Je leerer der Speicher ist, desto unwahrscheinlicher sind Störungen am Gerät, denn wie bei jedem elektronischen Gerät verursachen viele Daten auch viel Arbeit für den Prozessor.
Seit der Gründung im Jahr 1948 liefert Fluke professionelle Werkzeuge für Installation, Instandhaltung und Service elektronischer und elektrischer Systeme.
Fluke Messgeräte werden weltweit in Installation, Instandhaltung und Service elektronischer Ausrüstung in Industrie, Energieversorgung, Medizintechnik, Gebäudetechnik und Elektroinstallation, sowie bei der Präzisionsmessung und Qualitätssicherung eingesetzt.
Mit Fluke können (Mess-)Techniker, Ingenieure, Metrologen, Elektriker, Spezialisten, die professionell auf hohem Niveau arbeiten und erstklassige Werkzeuge benötigen. Das Ansehen der Marke Fluke gründet sich auf Portabilität, Robustheit, Sicherheit, Bedienkomfort und strenge, hohe Qualitätsstandards.