Fluke 1660er Serie Grundlagen & Fragen
Vielseitig einsetzbare Multifunktions-Installationstester
Sicherheit und Betriebseigenschaften sind bei jedem elektrischen System zwei der wichtigsten Anforderungen. Eine hochwertige Isolierung, ein ordnungsgemäß funktionierendes Erdungssystem und aktive Schutzmaßnahmen gewährleisten die Sicherheit von Personen, elektrischen Systemen und Gebäuden, und schützen diese vor elektrischen Schlägen, Feuer und anderen Geräteschäden.
Unsere Videos zum Thema: Kombinierter Multifunktions-Installations- & Anlagentester Fluke 1664 FC: VDE-0100/105 Alleskönner?
Wie funktioniert die Isolationsmessung in Anlagen mit dem Fluke 1664 FC?
Ich habe meinen Gerät schon eine gewisse Zeit, gibt es dafür Aktualisierungen?
Installationstester arbeiten mit einer internen Software, die als Firmware bezeichnet wird. Aufgrund der Konstruktion des Testers verfügt er über mehrere Leiterplatten.
Zwei dieser Platinen enthalten programmierbare Prozessoren. Sie haben also zwei Firmware-Versionen für das Prüfgerät.
Im Falle der 166x-Serie ist die letzte Version zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (17-06-2021) 1.09 (angezeigt im oberen Displaybereich) und 1.08 (angezeigt im unteren Teil des Displays).
Wie kann man die Firmware-Versionen anzeigen?
Tester ist ausgeschaltet, drücken und halten Sie die F1-Taste.
Schalten Sie den Tester ein und halten Sie die F1-Taste für 2 Sekunden gedrückt.
Lassen Sie die F1-Taste los und die Firmware-Versionen werden kurz auf dem Bildschirm angezeigt. Falls nötig, wiederholen Sie den Vorgang, um beide Nummern zu überprüfen.
Die Aktualisierung der Firmware kann nicht vor Ort durchgeführt werden, da spezielle Werkzeuge für die Programmierung der Firmware erforderlich sind.
Wenden Sie sich bitte an die örtliche Service-Abteilung oder den Service-Partner, um zu erfahren, wie Sie Ihr Prüfgerät aktualisieren können.
Ich habe den Fehlercode XX im Display angezeigt.
Die Fehlercodes sind im Handbuch vermerkt, welches Sie hier herunterladen können.
Dort finden Sie auf den Seiten 18 und 19 den Hinweis auf die Fehlercodes.
Bei der RCD Prüfung erscheint nach der Messung neben der Auslösezeit noch die Anzeige "UF" mit meist 1-2 Volt
Dies ist die Fehlerspannung die im Fehlerfall vom Schutzleiter gegen die Bezugserde auftreten kann, manchmal wird diese auch Berührungsspannung genannt.
Wichtig ist dieser Wert nur zur Beurteilung der Abschaltbedingungen bei einem TT-System.
Laut DIN VDE 0100-410 ist bei der Schutzmaßnahme RCD in TT-Systemen die Fehlerspannung bei der Auslösung des RCD zu messen.
Die Fehlerspannung errechnet sich aus dem Produkt Erdungswiderstand und Bemessungsdifferenzstrom des RCD, der Grenzwert ist 50V.
Die Messung erfolgt als Differenz zwischen unbelasteter Netzspannung und Netzspannung bei der Belastung mit Bemessungsdifferenzstrom.
In einem TN-System ist dieser Wert nicht aussagefähig und muss nicht überprüft werden, aber zu hohe Werte können aber als Anzeige eines schlechten oder fehlenden Schutzleiters interpretiert werden.
In einem funktionierenden TN-System beträgt der der Erdungswiderstand ca. 1-2 Ohm, somit sollte für UF ein Messwert von einigen Volt angezeigt werden, dieser Wert sollte unter ca. 5V bleiben.
Bei der Schleifenmessung gibt es die Funktion ZMax
Mit eingeschalteter Funktion Zmax ON speichert das Gerät den höchsten Wert der Schleifenimpedanz innerhalb eines Stromkreises. Dies erlaubt den schlechtesten Wert innerhalb eines Stromkreises zu bestimmen.
Sobald der Speicher gelöscht oder die Speicherzuordnung (Ebene a, b, c) geändert wird, wird der gespeicherte Maximalwert gelöscht.
Es gibt zwei Arten von Zmax-Werten: Zmax (L-PE) und ZI Zmax (L-N).
Die Auswahl der Schleifen-Messfunktion bestimmt, welcher Zmax-Wert verwendet wird:
1. Bei Schleife mit RCD/FI
– L-N: ZI Zmax wird verwendet
– L-PE: sowohl ZI Zmax als auch Zmax werden verwendet
2. Bei Schleife ohne RCD/FI
– L-N: ZI Zmax wird verwendet
– L-PE: Zmax wird verwendet
Ich kann bei der Schleifenimpendanzmessung nur noch zwischen L und N messen, aber nicht mehr zwischen L und PE
Sie haben wahrscheinlich versehentlich den Modus zur Prüfung in IT-Systemen (IT-Netzen) aktiviert.
In diesem System ist der PE nicht mit der Energieversorgung verbunden, damit kann auch keine Schleifenimpendanzmessung durchgeführt werden.
Um wieder zurück in den Modus zur Prüfung in TN/TT-Systemen zu wechseln gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Schalten Sie den Installationstester aus
- Drücken und halten Sie in ausgeschaltetem Zustand die Taste F2 am Installationstester
- Halten Sie nun die Taste F2 gedrückt und schalten Sie währenddessen den Installationstester an
- Sie sehen nun kurz „IT OFF“ im Display
Neuere Geräte haben eine zusätzliche Option für den IT-Modus, die auf Seite 3 der Handbuchergänzung beschrieben ist.
Sie erkennen diese neueren Geräte an dem gelben Aufdruck neben den Tasten “Auf/Ab-Pfeiltaste” und “Licht”.
- Drücken Sie die Taste für die Hintergrundbeleuchtung 1 Sekunde lang, um den Status des IT-Modus anzuzeigen
- Verwenden Sie die Auf-/Ab-Pfeiltaste, um den IT-Modus ein- oder auszuschalten
Sie sollten nun bei der Schleifenimpedanzmessung (mit und ohne RCD) wieder zwischen L-N und L-PE auswählen können.
Ich möchte die Daten elektronisch verwertbar speichern
Bis zu 3.000 Messungen können im internen Speicher gespeichert werden nach einer Messung befinden sich die Testergebnisse noch im temporären
Speicher, zum Speichern der Testergebnisse MEMORY drücken (bevor Drehschalter benutzt oder neue Prüfung gestartet wird!)
Anzeige wechselt in den Speichermodus
MEMORY erscheint im Display
F1 select = Auswählen und Durchschalten der verschiedenen Ebenen & Ziffern
F2 store = Speichern im ausgewählten Standortbezeichner
F3 recall = Wiederaufrufen von vergangenen Messungen
F4 clear = Löschen einzelner oder aller vergangenen Messungen
primäre Anzeige zeigt beim erstmaligen Öffnen die Nummer der Ebene a und eine blinkende Ziffer
Die Pfeiltasten ändern ziffernweise die jeweils blinkende Ziffer, F1 schaltet von links nach rechts durch und ändert auch die Ebene
Die gespeicherten Informationen jeder Messung umfassen Messfunktion, samt Messergebnisse und alle Messparameter, die der Bediener ausgewählt hat.
Der Standortbezeichner inkludiert eine vierstellige Nummer für die verschiedenen Ebenen
Anlage (a),
Verteiler (b) und
Stromkreis (c).
Es können mehrere (manuelle) Prüfungen und Messwerte auf derselben Speicherposition (a, b, c) gespeichert werden und später mit dem Tester, Fluke Connect oder einem
Softwareprogramm wie Fluke DMS oder Fluke TruTest angezeigt werden.
Die Bearbeitung mit der Software bietet weiterhin die Möglichkeit diesen Speicherpositionen benutzerdefinierte Kennungen (davor oder danach) zuzuweisen.
Ich nutze zum Auswerten der Messergebnisse noch die Fluke DMS Software
Fluke TruTest ist die neue Fluke und Beha-Amprobe Datenbank- und Berichtssoftware für Gerätetester (Fluke 6x00/-2 Serie, Beha-Amprobe GT Serie), Installationstester (Beha-Amprobe ProInstall und Fluke 165x und 166x Serie) und PV-Tester (SMFT-1000) und wird sowohl Fluke DMS, als auch Beha ES-Control komplett ersetzen.
Sie können natürlich Ihre derzeitige Software weiterhin ohne Nachteile verwenden. Diese wird aber nicht mehr weiterentwickelt.
Zukünftige Updates von Fluke TruTest fügen bspw. die Unterstützung verschiedener, neuer Produktgruppen (wie bereits mit dem PV Tester geschehen), neuen Funktionen und Netzwerklösungen hinzu.
TruTest hat ein modernes Design und ist auf einer SQL-Datenbank programmiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Software schnell und flüssig läuft und Kompatibilitätsproblemen vorbeugt, die bei der älteren Software durch die Programmierung mit Microsoft Access verursacht wurde.
Außerdem ist es dadurch auch möglich, ohne große Probleme verschiedenen Datensätze zwischen mehreren TruTest Versionen zu exportieren oder zu importieren, auszutauschen und zu ergänzen.
Wenn eine bereits existierende Datenbank in Fluke DMS verwendet wird, kann diese bei der Installation in Fluke TruTest eingebunden werden (siehe weiter unten).
Eine Übersicht zu allen Paketen und den verschiedenen Versionen finden Sie direkt bei unserem Artikel zu
Fluke TruTest: die Verwaltungssoftware für alle Messdaten Ihrer Beha-Amprobe & Fluke Messgeräte entdecken , Trutest grundlagen und fragen (FAQ) und im Datenblatt.
Weitere Informationen über Fluke TruTest finden Sie auch auf Flukes Internetseite. Zum Ausprobieren können Sie auch die kostenlose Demoversion herunterladen.
Vielleicht sind Sie an unseren dazu passenden Schulungen interessiert?
FLUKE - professionelle Test- und Messgeräte
Seit der Gründung im Jahr 1948 liefert Fluke professionelle Werkzeuge für Installation, Instandhaltung und Service elektronischer und elektrischer Systeme.
Fluke Messgeräte werden weltweit in Installation, Instandhaltung und Service elektronischer Ausrüstung in Industrie, Energieversorgung, Medizintechnik, Gebäudetechnik und Elektroinstallation, sowie bei der Präzisionsmessung und Qualitätssicherung eingesetzt.
Mit Fluke können (Mess-)Techniker, Ingenieure, Metrologen, Elektriker, Spezialisten, die professionell auf hohem Niveau arbeiten und erstklassige Werkzeuge benötigen. Das Ansehen der Marke Fluke gründet sich auf Portabilität, Robustheit, Sicherheit, Bedienkomfort und strenge, hohe Qualitätsstandards.
Beha-Amprobe | Mess- und Prüftechnik
Beha-Amprobe, die richtige Stelle, an der Sie hochwertige Mess- und Prüfgeräte für Elektriker finden. Mit einer gemeinsamen Erfahrung von mehr als 100 Jahren setzt sich Beha-Amprobe dafür ein, Ihren Job sicherer, schneller und einfacher als je zuvor zu machen. Im Jahre 1948 die allererste Stromzange erfunden und seitdem gibt es immer wieder neue Innovationen.
Von Multimetern bis hin zu Spannungsprüfern, bei Beha-Amprobe wird ständig weiter verbessert, um Ihnen die allerbesten Qualitätswerkzeugen und Unterstützung zu bieten. Im Jahre 1948 die allererste Stromzange erfunden und seitdem immer wieder neue Innovationen.